Tourenbindung Ratgeber
Skifahren ist eine Wintersportart, die zunehmend beliebter wird. Nicht nur Erwachsene, auch die Kinder lassen sich von dieser Begeisterung gerne anstecken und lieben es, einen Hang hinunter zu fahren oder einfach nur mit den Lauflaufskiern Ausflüge in die weiße Natur zu machen. Doch bevor es dazu kommt, ist es wichtig, dass die Skiausrüstung perfekt aufeinander abgestimmt und vollständig ist. Die richtige Bindung spielt dabei eine übergeordnete Rolle, denn sitzt diese nicht vernünftig, ist das Skifahren nahezu unmöglich.
Was ist eine Tourenbindung?
Grundsätzlich unterscheiden sich Tourenbindungen deutlich von einer Bindung für den Alpinski. Sie sind zusätzlich mit verstellbaren Steighilfen, Skistoppern, Fangriemen sowie mit einer Befestigungsmöglichkeit für die Harscheisen ausgestattet, damit der Fuß gleichmäßig belastet werden kann. Mit Hilfe dieser Ausstattung lassen sich Auf- und Abstiege problemlos bewältigen, denn während die Spitze vom Skischuh fest fixiert ist, kann sich die Ferse vertikal bewegen.
Worin unterscheiden sich die Tourenbindungen?
Es gibt viele unterschiedliche Tourenbindungen, so dass beim Kauf genau darauf geachtet werden sollte, für welche Tourenvariante sie benötigt wird. Wer überwiegend aufstiegsorientiert unterwegs ist, sollte nach Möglichkeit eine Bindung mit einer Steighilfe sowie mit einem Skistopper und einem Harscheisen wählen. Damit nicht viel Gewicht mit sich herum getragen wird, ist eine leichte Skitourenverbindung überaus vorteilhaft, so dass ein Aufstieg mühelos möglich ist. Wer jedoch lieber die Abfahrt wählt, wird eine Bindung mit einem höheren Z-Wert wählen, da diese noch stabiler und verlässlicher ist, um auch bei hohen Geschwindigkeiten noch einen vernünftigen Halt zu haben.
Was wird unter einem Z-Wert verstanden?
Der Z-Wert ist auch unter dem Begriff Auslösewert bekannt, da hierüber die Krafteinwirkung angegeben wird, die notwendig ist, um die Bindung zu lösen. Ein besonders kraftvoller Fahrer sollte beim Kaufen einer Tourenbindung darauf achten, dass der Z-Wert zwischen 12 und 16 liegt. Normale Skitourer, die mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit unterwegs sind, können ohne weiteres auch einen niedrigen Z-Wert wählen, damit die Bindungen verhältnismäßig leicht sind.
Für unseren Tourenbindung Vergleich und Ratgeber wurden 9 unterschiedliche Produkt berücksichtigt und verglichen.
Du hast Fragen zu Tourenbindung? Starte eine Diskussion oder beteilige dich bei aktuellen Fragen. Eventuell gibt es hier ganz besondere Tipps und Tricks.